Business Intelligence 2023: So gelingt der Blick in die Zukunft!
Business Intelligence wird von vielen Führungskräften immer noch vernachlässigt. Dabei machen es moderne BI-Tools so einfach wie noch nie, tiefgreifende Analysen von Kunden- und Geschäftsdaten zu jedem Zeitpunkt durchzuführen. Wir erklären, wie moderne Business Intelligence funktioniert und was eine gute BI-Software ausmacht.
Was bedeutet Business Intelligence?
Business Intelligence ist ein Sammelbegriff für Anwendungen, Infrastruktur und Best Practices, die Daten analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren, die Kundenkommunikation zu verfeinern und den Umsatz zu steigern.
Business Intelligence wird häufig synonym mit dem Begriff ‘Data Analytics’ verwendet. Aber Data Analytics beschreibt den technischen Prozess der Verwertung von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen und ist damit nicht auf Geschäftsdaten und Prozesse beschränkt. Allerdings sind Data-Analytics-Methoden immer ein Bestandteil von Business-Intelligence-Projekten.
Sechs Vorteile von Business Intelligence für Unternehmen
In jedem Unternehmen werden jeden Tag hunderte Annahmen über Kundenbedürfnisse, Marktdynamiken und Projektbedingungen gemacht, die zu bestimmten Entscheidungen führen. Business Intelligence macht Annahmen überprüfbar, in dem sie Modell und Realität systematisch vergleicht. Dadurch bietet sie Unternehmen unter anderem diese Vorteile:
- Customer Experience verbessern: Moderne Kunden sind kompliziert und anspruchsvoll. Business Intelligence bietet einen tiefen Einblick in verschiedene Zielgruppensegmente und bereitet so den Weg für eine persönlichere Kommunikation mit jedem einzelnen Kunden.
- Mitarbeiter verstehen: Zufriedene Mitarbeiter wechseln seltener das Unternehmen und Business Intelligence bietet Einsicht in die Prozesse, mit denen sie täglich vertraut sind.
- Bessere Entscheidungen treffen: Moderne Business-Intelligence-Tools ermöglichen eine Vielzahl von Analysen mit wenigen Knopfdrücken und macht die Funktionen für alle Mitarbeiter verfügbar. Dadurch können aktuelle Insights häufiger in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen des Unternehmens einfließen.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Mithilfe moderner BI-Lösungen erhalten Unternehmen Insights in Marktveränderungen, identifizieren Trends und saisonale Schwankungen oder antizipieren Veränderungen im Kundenverhalten.
- Produktivität erhöhen: Business Intelligence hilft Unternehmen, Engpässe zu beseitigen, Geschäftsprozesse zu verfeinern, tägliche Aufgaben zu automatisieren, Aktivitäten ohne manuelle Arbeit zu priorisieren und organisiert zu bleiben. Eine erfolgreiche BI-Implementierung kann Ihnen dabei helfen, einen besseren Kundenservice zu bieten und sicherzustellen, dass der Verkauf des Vertriebsteams produktiv genutzt wird.
- Berichterstellung vereinfachen: Mit einem zentralen Data Warehouse kann das obere Management von jedem Gerät aus über die Cloud auf Kundeninformationen zugreifen und so den Verwaltungsaufwand reduzieren. Remote Worker und Geschäftsreisende können so ad hoc Informationen abrufen, sodass die Produktivität aller Mitarbeiter steigt.
Business Intelligence Software: Die wichtigsten Funktionen
- Datenvorbereitung: Rohdaten sind in aller Regel nicht für die Auswertung vorbereitet, weil sie aus verschiedenen Quellen stammen, unterschiedliche Qualität aufweisen und nicht gleich formatiert sind. Die gewonnen Rohdaten müssen daher gemäß dem Analysezweck präpariert werden.
- Benchmarks: Sowohl kurzfristige als auch langfristige Benchmarks bieten wertvolle Einsichten in Problemfelder und Optimierungspotenziale im Unternehmen. Anhand wichtiger Kennzahlen können Unternehmen sie nach verschiedensten Hinsichten (zeitlich, örtlich, im Konkurrenzvergleich etc.) auswerten.
- Datenvisualisierung: Visualisierungen machen abstrakte Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datenpunkten und Sätzen konkret und allgemeinverständlich. Verschiedenste Visualisierungsfunktionen gehören daher zum Kern jeder modernen BI-Lösung.
- Reporting: BI-Lösungen wie BSI ermöglichen auch die Erstellung klassischer Berichte auf Grundlage aktueller Daten aus der gesamten Firma. Durch die Erstellung von Vorlagen lässt sich der ansonsten zeitaufwendige Prozess sogar für verschiedene Berichtstypen automatisieren.
Beschreiben, Vorhersagen, Entscheiden: Business Intelligence Arten
Business Intelligence gewinnt Erkenntnisse über das Unternehmen durch die Verarbeitung von Daten. Dabei können aber unterschiedliche Ziele verfolgt werden, weshalb man zwischen verschiedenen Arten von Data Analytics in der Business-Intelligence unterscheidet:
- Descriptive Analytics: Die beschreibende Analyse richtet sich auf den Istzustand eines Unternehmens. Sie eignet sich daher, um sich einen datenbasierten Eindruck von einem Prozess zu verschaffen und die Probleme und Potenziale zu verstehen.
- Predictive Analytics: Die prädiktive Analyse modelliert Zukunftsszenarien anhand eines gegebenen Datensatzes. Durch diese Analysetechnik lassen sich zum Beispiel Umsatzvorhersagen auf Basis von Saisons und Trends treffen.
- Prescriptive Analytics: Die präskriptive Analyse setzt auf Machine-Learning-, Deep-Learning- oder Regel-basierte Algorithmen, um ein aussagekräftiges Modell zu erstellen und mögliche Entscheidungen überprüfen zu können. Sie richtet sich auf die Geschäftsziele.
Business Intelligence: Warum traditionelle Ansätze überholt sind
Traditionell basierte Business Intelligence in den meisten Unternehmen auf dem klassischen Top-Down-Ansatz und war gleichbedeutend mit statischen Berichten, die in einem regelmäßigen Turnus von der alleinverantwortlichen IT erstellt wurden. Wenn andere Abteilungen Zugriff auf spezifische Informationen benötigte, mussten sie eine gesonderte Anfrage stellen und auf die neue Berichtstellung durch die IT warten.
Die Folge dieser Struktur sind zeitaufwendige und umständliche Reporting-Prozesse, die eine Ad-hoc-Analyse für zeitkritische Entscheidungen verunmöglichen. Gleichzeitig bieten der moderne Marketing und Vertrieb prinzipiell viele Möglichkeiten, um schnell Daten zu generieren und Prozesse zu optimieren.
Daher wird Business Intelligence als Reporting zunehmend von einem breiteren Ansatz abgelöst, der BI-Tools und Methoden allen Verantwortlichen im Unternehmen zugänglich macht und die Analyse so dezentralisiert. Die IT-Abteilungen spielen zwar wie vor eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung komplexerer Auswertungen und der Bereitstellung der Infrastruktur, aber dank moderner BI-Software können Nutzer jederzeit selbst auf individualisierbare Dashboards zugreifen und Auswertungen der für sie relevanten Daten durchführen.
Fazit: So finden Sie die richtige Business Intelligence Software
Eine moderne Omni-Channel-Marketing-Lösung wie die BSI Customer Suite verbindet dagegen Marketing, Sales und Service-Funktionen in einer Plattform, schafft ein zentrales Data Warehouse und bietet eine Vielzahl von Tools, um schnell Analysen und Visualisierungen zu erstellen.
Wollen Sie wissen, wie Sie mit der BSI Customer Suite das Verständnis für Ihre Kunden systematisch vertiefen und schneller bessere Entscheidungen zu treffen? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin!